
Dein Meistertitel.
In nur 10 Monaten - vereint mit deinem Beruf.
Das Kursangebot
Unsere Industriemeister Kurse geben dir das nötige Fachwissen und die Führungskompetenzen, die du für deinen Traumjob benötigst. Mit praxisorientiertem Unterricht und erfahrenen Dozenten öffnen wir dir die Türen zu neuen Chancen in der Industrie.
Standorte
Varel
Nordenham
Kursstart
Wintersemester: 06. Januar
Sommersemester: 01. Juli
Kursdauer
10 Monate
Unterrichtszeiten
Drei Werktage pro Woche, jeweils von 17:30 bis 21:00 Uhr
+ ein Samstag im Monat von 08:00 - 14:00 Uhr
Zwei Wochen vor den Prüfungen findet ein Intensivkurs statt, um dich nochmal optimal vorzubereiten. Wir sind offiziell anerkannt für Bildungsurlaub.
Noch keinen Ausbilderschein?
Der Ausbilderschein ist für die IHK Voraussetzung für die Prüfung. Dieser kann vorab oder parallel bei uns absolviert werden.
Kursinhalte
Die Kurse bestehen aus unterschiedlichen Bausteinen. Hier erfährst du, was du in deiner Weiterbildung lernst.
Industriemeister Metall
Vertiefe dein technisches Wissen, erweitere deine Kompetenzen in Planung und Organisation – praxisnah und industrienah.
-
1. Grundlegende Qualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln
Betriebswirtschaftliches Handeln
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
-
1. Handlungsbereich – Technik
Betriebstechnik
Fertigungstechnik
Montagetechnik
2. Handlungsbereich – Organisation
Betriebliches Kostenwesen
Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
3. Handlungsbereich – Führung und Personal
Personalführung
Personalentwicklung
Qualitätsmanagement
Industriemeister Chemie
Vertiefe dein technisches Wissen und erhalte umfassendes Know-how für Produktionsprozesse, Qualitätssicherung & Organisation in der chemischen Industrie.
-
1. Grundlegende Qualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln
Betriebswirtschaftliches Handeln
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
-
1. Handlungsbereich: Chemische Produktion
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik
Chemische Prozesse und Verfahren
Prozessleittechnik
2. Handlungsbereich: Führung, Organisation und Kommunikation
Personalführung und -entwicklung
Betriebliches Kostenwesen
Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care)
Qualitätsmanagement
Information und Kommunikation
3. Handlungsbereich: Spezialisierungsgebiete
Syntheseplanung
Automatisierungs- und Prozessleittechnik
Technologie
Betriebscontrolling
Industriemeister Logistik
Lerne logistische Abläufe ganzheitlich zu steuern – mit Fokus auf Prozessoptimierung, Technik und Teamarbeit.
-
1. Grundlegende Qualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln
Betriebswirtschaftliches Handeln
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
-
1. Handlungsbereich – Logistikprozesse
Logistikkonzepte
Leistungserstellung
Prozesssteuerung und -optimierung
2. Handlungsbereich – Betriebliche Organisation und Kostenwesen
Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Qualitätsmanagement
3. Handlungsbereich – Führung und Personal
Personalführung
Personalentwicklung
Ausbildereignungsschein
Entwickle ein Gespür für pädagogische Methoden und erlerne, wie man Wissen verständlich, zielgerichtet und praxisnah vermittelt.
-
Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO, AdA)
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Förderung
Wir bieten Dir Unterstützung bei der Beantragung von Aufstiegs-BAFÖG, damit Deiner Weiterbildung nichts im Wege steht.
BAFÖG kann über die NBank beantragt werden. Das Beste: Den Großteil der Beantragung übernehmen wir für dich. Hier kannst du dir einen ersten Überblick über das Aufstiegs-BAFÖG verschaffen.
Ein Rechenbeispiel: